Fotosafari Berlin - ein Fotokurs für Fortgeschrittene

So., 07.11.2021 von 12:30 - 18:00

Bei Street-, Architektur- und Nachtaufnahmen lernen Sie die Vorteile von Fotofiltern und Langzeitbelichtungen kennen. Neben HDR & Panoramaaufnahmen werden wir weitere Techniken anwenden, um den Dynamikumfang (helle & dunkle Stellen im Bild) der Kamera zu erweitern. Pünktlich zur "Blauen Stunde" widmen wir uns der Fotografie bei Dämmerlicht und Nacht.

Vorkenntnisse: Fotografie-Grundlagen
Ablauf: 100% Praxis
Teilnehmer: max. 6
Dauer: 7 Stunden
benötigte Ausrüstung: manuell einstellbare Kamera
Begleitmaterial: Skript & Spickzettel für die Fototasche
Ort: Stadtgebiet

Trainer:
Alexander
Themen & Inhalte
Architekturfotografie
Streetfotografie
Histogramm
Langzeitbelichtungen
automatische Belichtungsreihen
Panoramaaufnahmen
Fotografieren bei Dämmerlicht
HDR-Aufnahmen
Fotofilter, Verlaufs- und Rechteckfilter
Dynamikumfang & Histogramm
Farbräume, Dateiformate & RAW
Bearbeitung: Lightroom & Affinity
kostenlose Leihkamera (Anfrage)
kostenlose Filter zum Ausleihen
€ 129,- inkl USt.
- ausgebucht -

weitere Termine
Sa., 16.04.2022 von 16:00 - 21:30
Sa., 16.07.2022 von 17:30 - 23:00

Zu allen Terminen

Ein intensiver Praxis-Fotokurs für Fortgeschrittene! - max. 6 Teilnehmer - Herstellerübergreifend

Dieser Fortgeschrittenen-Praxisworkshop besteht aus reiner Fotopraxis. Wir treffen uns im Stadtgebiet und werden dort vielfältige Aufnahmesituationen umsetzen. Wir beginnen mit einer kurzen Einführung in einzelne Kameratechniken, fortan werden wir eintauchen in die verschiedensten Aufnahmebereiche die wir um weitere fotografische  Themen ergänzen werden. 

  • Architekturfotografie
  • Streetfotografie
  • Langzeitbelichtungen
  • Belichtungsreihen
  • Panoramaaufnahmen
  • Fotografie mit Filter / Verlaufsfilter / Rechteckfilter
  • Fotografie bei Dämmmerlicht
  • HDR-Aufnahmen
  • RAW-Entwicklung mit Lightroom / Affinity

Dieser Fotokurs findet in einer Kleingruppe mit maximal 6 Teilnehmern im Stadtgebiet statt. Durch die kleine Gruppe hat der Fototrainer für jeden einzelnen Teileilnehmer Zeit und kann direkt auf seine Bedürfnisse und Interessen eingehen. Verschiedene Fotospots im Stadtgebiet werden aufgesucht (Alexanderplatz, Potsdamer Platz etc - Änderung durch Wetterlage vorbehalten), dabei werden wir die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen. Während des Praxisteils wird eine Pause eingelegt, in der die aufgenommenen Bilder besprochen werden. Fotofilter werden bei Bedarf kostenlos für die Dauer des Kurses zur Verfügung gestellt.

Im Gegensatz zu unserer Fototour "Fotowalk Berlin Mitte" und "Berlin by Night - Lichter der Stadt" stehen in diesem Kurs fortgeschrittene Techniken im Vordergrund, wie Langzeitbelichtungen, Belichtingsreihen, Histogramm, Panaoramen, HDR-Aufnahmen, Filtertechniken bei Tages und bei Dämmerlicht.

Während des Einblicks in die verschiedenen Gengres der Fotografie werden nachfolgende Themen behandelt:

Workshop-Themen

  • Auslesen und Belichtungsbeurteilung mittels Histogramm
  • Belichtungskorrekturen und professioneller Einsatz der halbautomatischen Kameraprogramme
  • manuelles Fotografieren im Modus "M"
  • Wie gehe ich mit extremen Kontrasten um?
  • Dynamikumfang des Sensors perfekt ausreizen
  • RAW oder JPEG - und warum?
  • AdobeRGB oder sRGB - welches ist der beste Farbraum?
  • Filter / Verlaufsfilter / Rechteckfilter - welche Filter sind sinnvoll
  • Vorstellung der wichtigsten Filter für die digitale Fotografie
  • Einsatzzweck und Kaufempfehlungen
  • Welche Software könnte ich nutzen um das beste aus meinen Fotos heraus zu holen? Lightroom und Affinity

Sie werden Schritt für Schritt an die Themenwelten herangeführt und werden die Kameraeinstellungen direkt an praktischen Beispielen üben. Der "fotografische Blick" wird während des Fotokurses geschärft und Bildgestaltungsregeln werden bewusst in den Bildaufbau einbezogen. Pünktlich zur Blauen Stunde widmen wir uns dann dem Fotografieren bei Dämmerlicht.

Ablauf

Dieser Fotokurs wird in einer kleinen Gruppe mit maximal 6 Teilnehmern durchgeführt. Durch die individuelle Betreuung wird ein maximaler Lernerfolg garantiert. Der Fotokurs startet mit einer kurzen Einweisung zu den Kameraeinstellungen und endet bei Aufnahmen im Dämmerungslicht. Nutzen Sie das Potenzial Ihrer Kamera aus und lernen Sie in vielfältigen Situationen Ihre Kamera einzusetzen.

Nach dem Fotokurs findet noch ein Termin "Online-Schulung" für Fortgeschritte (1 Stunde) statt. Hier erhalten Sie einen kleinen Einblick in die Arbeit mit Lightroom / Affinity um die HDR bzw. Panoramaaufnahmen zusammenzusetzen und haben Gelegenheit, dem Trainer auch später noch Fragen stellen zu können. 

Was unseren Teilnehmern besonders gefällt:

Ich fand es toll. Komme auf jeden Fall wieder. Theorie & Praxis super und einfach erklärt.

Elke H.

Workshop-Themen

Enthaltene Leistungen

  • 6 Stunden Praxiskurs durch Berufsfotografen
  • 1 Stunde Onlineschulung zum Thema RAW-Entwicklung / Zusammensetzung der HDR und Panoramaaufnahmen
  • Leih-Filter und Filtersysteme (Grau- / Polarisations- / Rund- Rechteckfilter)
  • Kostenlose Leih-Kamera von Olympus (optional auf Anfrage)
  • Leihobjektive (50mm)  für Olympus / Panasonic (Mikro Four-Thirds-System), Canon, Nikon - auf Anfrage
  • kostenloses Leihstativ - auf Anfrage
  • Zugang zum kostenlosen Fotowalks-Fotostammtisch, kompetente Hilfe auch nach dem Workshop

Der Fotokurs findet an verschiedenen Spots in der Stadt statt. Die unterschiedlichen Location werden zu Fuß als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln aufgesucht. 

Lernziele

Einführung Architekturfotografie

Eine kleine Einführung in die Architekturfotografie

  • Methoden der Architekturfotografie
  • Kameraeinstellungen
  • Aufnahmeplanung (Zeit & Licht) 
  • Dynamikumfang
  • Stürzende Linien vermeiden
  • Spiegelungen vermeiden
  • Linienführung
  • Architekturfotografie zur Blauen Stunde

Dynamikumfang / Dateiformate / Farbräume

  • Wie gehe ich mit extremen Kontrasten um?
  • Dynamikumfang des Sensors perfekt ausreizen
  • RAW oder JPEG - und warum?
  • AdobeRGB oder sRGB - und warum?
  • Welche Software kann ich nutzen um das beste aus meinen Fotos heraus zu holen?

Fotokurs und Fotoworkshop fuer Fortgeschrittene in Berlin

Arbeiten mit Filter (Leihfilter erhältlich)

  • Ist Filterfotografie noch zeitgemäß?
  • Vorstellung der wichtigsten Filter für die digitale Fotografie
  • Kreative Bildgestaltung mit Filtern
  • Rechteckfilter / Verlaufsfilter in der praktischen Anwendung
  • Arbeiten mit Polarisationsfilter und Graufilter 
  • Equipment- Empfehlungen

Bildmaterial von Firma Rollei: im Kurs stehen mehrere Sets zur Verfügung

Langzeitbelichtungen am Tag

  • Berechnung der Belichtungszeit
  • Auswahl der Filter
  • Aufnahmetechniken

Panorama-Aufnahmen

  • Vorteile und Einsatz der Panoramafotografie gegenüber herkömmlichen Aufnahmen
  • Panoramen und Teil-Panorama-Bilder
  • Kameraeinstelllugen
  • Belichtung und Belichtungsmessung
  • Aufnahmetechniken

Stadtansichten mittels Panoramaaufnahmen erstellen

HDR-Aufnahmen - Bilder mit starkem Dynamikumfang

Ein Bildsensor hat einen beschränkten Dynamikumfang und kann grosse Helligkeitsunterschiede nur begrenzt aufzeichnen. Deshalb werden Fotos, in denen sehr dunkle und sehr helle Motivteile vorkommen unter- oder überbelichtet. Durch verschiedene Auftechniken lernen wir diese Belichtungsfehler zu vermeiden.
 

  • Wie entstehen HDR-Aufnahmen
  • Aufnahmetechniken mit und ohne Stativ
  • Pseudo-HDR vs HDR-Aufnahe
  • Bilder Kontrastumfang ermittel
  • Nachbearbeitung in Lightroom / Affinity-Photo

Pünktlich zur Blauen Stunde widmen wir uns dann dem Fotografieren bei Dämmerlicht.   

Fotografie bei Dämmerungslicht

Eine kleine Einführung in die Dämmerungs- und Nachtfotografie

  • Langzeitbelichtung und Nachtfotografie
  • Fotografie zur blauen Stunde
  • Kameraeinstelllugen
  • Fokussieren in der Nacht

Online-Schulung nach der Fotopraxis 

  • Nachbesprechung Fotopraxis
  • RAW-Entwicklung mit Lightroom / Affinity
  • HDR - Aufnahmen erstellen 
  • Panorama - Aufnahmen erstellen       

RAW - Entwicklung mit Lightroom / Affinity

  • Belichtungsoptimierung
  • Einstellen des Weißabgleichs
  • Bildverbesserung bei hohen Iso-Werten (Entrauschung von Bildern)
  • Beseitigung von störenden Elementen im Bild

Kentnisse: für wen ist dieser Workshop?



Für diesen Kurs setzen wir das entsprechende Vorwissen aus unserem Basiskurs "Einsteiger Vollprogramm" voraus. Sie sollten folgendes Grundwissen beherrschen:

  • Steuern der Belichtung mittels Blende, Verschlusszeit und ISO-Wert
  • Steuern des Autofokussystems und dynamischer Wechsel der Autofokuspunkte
  • Nachführ-Autofokus und Serienbildfunktion
  • Steuern der Schärfentiefe mittels Blende, Brennweite und Objektabstand
- ausgebucht -